Kakushöhle – sagenumwobenes Höhlensystem in der Nordeifel
Die Kakushöhle ist eine Karsthöhle in der Nordeifel, die im Zentrum eines knapp sechs Hektar großen Naturschutzgebietes liegt. Sie zählt zu den bedeutendsten prähistorischen Fundstätten Europas.

Kakushöhle
Foto: © Sabine Wahlen
Entstehung und Aufbau der Kakushöhle
Die Kakushöhle liegt bei Mechernich in der Nordeifel und ist rund 300.000 Jahre alt. Das Höhlensystem erstreckt sich im Inneren eines bis zu 18 m hohen Travertin-Felsens, auf dem sich ein 150 m langes Gipfelplateau erstreckt. Im Verlauf von Jahrtausenden wusch der Weyerer Bach ein Labyrinth von Höhlen und Gängen aus dem Gestein. Die Kakushöhle setzt sich aus drei einzelnen Höhlen zusammen, die teilweise über Gänge miteinander verbunden sind. Mit einer Höhe von bis zu 15 m hinterlässt die Höhle mit dem Namen "Große Kirche" einen bleibenden Eindruck. Eine Nebenhöhle trägt die Bezeichnung "Dunkle Kammer". Über einen abwärts führenden Weg gelangen Sie zu einer Betonwand, die im Jahr 1977 errichtet wurde, um das Gestein vor dem Abrutschen zu bewahren. In unmittelbarer Nähe liegt die dritte Höhle mit dem Namen "Kaltes Loch".
Prähistorische Funde in der Kakushöhle
Die Kakushöhle erwies sich als wahre Schatzkammer für Archäologen. Die gefundenen Siedlungsspuren reichen zurück bis in die Steinzeit. In der "Großen Kirche" wurden Feuerstellen entdeckt, deren Alter auf 50.000 bis 80.000 Jahre geschätzt wird. Knochenfragmente des Höhlenbären wurden in der Höhle "Kaltes Loch" gefunden. Forscher schließen daraus, dass der ausgestorbene Bär einst in der Höhle überwinterte. Einige Fundstücke stammen aus der Zeit des Neandertalers, andere von eiszeitlichen Rentierjägern. Entdeckt wurden Schaber und Pfeilspitzen sowie zahlreiche tierische Überreste. Unter anderem wurden Knochenreste des Wollnashorns, des Riesenhirsches, des Mammuts und des Stachelschweins identifiziert. Auch Tiere wie Moschusochse, Steppenbison und Murmeltier standen auf dem Speiseplan der steinzeitlichen Menschen.
Besichtigung der Kakushöhle
Eine Besichtigung der Kakushöhle sollten Sie in Ihrem Urlaub in einem Ferienhaus in der Eifel unbedingt einplanen. Sie gehört zu den Attraktionen in der Nordeifel und ist ganzjährig frei zugänglich. Das Auto lassen Sie auf dem Parkplatz an der B 477 zurück. Dort befindet sich das Café "Zur Kakushöhle", wo Sie sich nach der Tour hausgemachten Kuchen, deftige Snacks und frischen Kaffee schmecken lassen können. Der Rundweg zu den Höhlen führt zunächst am Grillplatz und an den Fragmenten einer Büste Kaiser Wilhelms II. vorbei. Der Eintritt in das Höhlensystem ist kostenlos. Da der Weg bis zum Eingang barrierefrei ist, können ihn auch Rollstuhlfahrer benutzen.
Wanderwege am Kartsteinfelsen
Das Areal rund um den Kartsteinfelsen ist über mehrere Wanderwege erschlossen. Am 600 m langen Rundweg zur Kakushöhle stehen verschiedene Informationstafeln. Unweit des Kartsteinfelsens verläuft im Feytal der Römerkanal-Wanderweg, der dem Verlauf einer römischen Wasserleitung bis nach Köln folgt. Im oberen Feytal führen Wanderungen zur römischen Quellfassung "Klausbrunnen", zur römischen Aquäduktbrücke Vollem und zum römischen Sammelbecken Eiserfey. Der Rundwanderweg A1 führt vom Parkplatz an der Kakushöhle auf das Felsplateau des Kartsteins. Dieses wurde seit keltischer Zeit genutzt, wie archäologische Funde belegen. Funde römischer Münzen aus dem 4. Jahrhundert deuten drauf hin, dass das Plateau während der Frankeneinfälle als Zufluchtsort diente.
Besuchen Sie in Ihrem Ferienhaus Urlaub in der Eifel die Kakushöhle bei Mechernich und nutzen Sie den Aufenthalt für Wanderungen durch das Naturschutzgebiet "Kartsteinhöhlen mit Kakushöhle".
Alle Ferienhäuser in der Eifel
Eifel Tipps
Zur Startseite >> Ferienhaus Eifel >>
Alle Ferienhäuser in der Eifel >> Ferienhäuser Eifel >>
Zur Übersicht >> Eifel Tipps >>
Zur Übersicht >> Eifel Sehenswürdigkeiten >>